Über uns

OpenPlan 2.0 Projektkonsortium
Die Funktionen zur Anwendung des OpenPlan Tools im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung werden im Forschungsvorhaben OpenPlan 2.0 entwickelt.Das Projektkonsortium besteht aus dem Reiner Lemoine Institut (RLI), Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und dem the Fraunhofer IFAM (IFAM). Es wird von September 2024 bis August 2027 im Rahmen des Förderbereichs 'Technologieorientierte Systemanalyse' des 7. Energieforschungsprogramms des BMWK gefördert.
OpenPlan 2.0 Praxispartner
Im Projekt OpenPlan 2.0 liegt ein besonderer Fokus auf der praktischen Anwendbarkeit des Tools. Die energielenker projects GmbH and Öko-Zentrum NRW sind als feste Praxispartner ein integraler Bestandteil des Projektteams. Durch ihre Einbindung mit realen Anwendungsfällen und ihrem direkten Feedback zu den Toolerweiterungen stellen sie sicher, dass das OpenPlan Tool im Kontext der Kommunalen Wärmeplanung zum Einsatz kommen kann.
open_plan 1.0 Projektkonsortium
Die Funktionen zur Planung zellularer Energiesysteme wurden im Kontext des Forschungsvorhabens open_plan 1.0 entwickelt. Das Projektkonsortium bestand aus dem Reiner Lemoine Institut (RLI), the Deutschen Gesellschaftfür Sonnenenergie (DGS) und dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Es wurde von Januar 2020 bis Juni 2023 im Rahmen des Förderbereichs 'Technologieorientierte Systemanalyse' des 7. Energieforschungsprogramms des BMWi 'Innovation für die Energiewende' gefördert.
Feedback oder Frage?

Sie können uns jederzeit einen Kommentar oder Feedback zu Verbesserungen hinterlassen

Sie können sehen, welche Bugs behoben und welche neuen Features entwickelt werden

Sie eine neue Funktion von OpenPlan Tool sponsern möchten, besuchen Sie bitte unsere Sponsoring-Seite
GitHub
Sie können die Entwicklung dieser Benutzeroberfläche, oder Ihres eigenen OpenPlan Tool (einschließlich Simulationsserver und Benutzeroberfläche) unterstützen, indem Sie unsere Github-Seite besuchen.
Simulationserver
Unsere Simulationen laufen auf einem Server, der bei RLI gehostet wird, der Code zur Einrichtung der Simulationsserver steht unter MIT-Lizenz und ist öffentlich verfügbar auf unserer Github-Seite. Die Simulationen werden mit multi-vector-simulator durchgeführt, einem Code auf Basis von oemof-solph , um ein Energiesystemmodell anhand technisch-ökonomischer Parameter zu simulieren.